Kletterhalle "Felsenfest" Saalfelden

Das Projekt stellt einen Meilenstein in der Beheizung von Gebäuden dar. Es wurde bewusst auf den Anschluss an das Gas-Versorgungsnetz bzw. auf einen herkömmlichen Wärmeerzeuger verzichtet. Die Kletterhalle mit einer BGF von 353 m2 und einem Bruttovolumen von 6.419 m3 wird ausschließlich mit der Sonne beheizt.


Die ökologische Visitenkarte des Hauses ist ein 130 m2 großer Solarkollektor, der durch den steilen Neigungsgrad (70°) nicht nur einen besonders hohen Wirkungsgrad in der Heizperiode garantiert, sondern gleichzeitig über acht Monate für die Warmwasserversorgung von 20 Duschanlagen für mehrere Sportvereine gewährleistet.


Pro Jahr erleben auf diese Weise mehr als 20.000 überwiegend jugendliche und naturverbundene SportlerInnen den verantwortungsvollen Umgang mit Energie.


Im Seminarraum finden regelmäßig Schulungen über das innovative Haustechnikkonzept statt.


Kultur- und Veranstaltungszentrum Hallwang

  • 138 m2 thermische Sonnenkollektoren
  • Wärmeerzeugung, Heizen, Warmwasser
  • 2.200 l Warmwasser-Pufferspeicher, 2.800 l Heizungspufferspeicher
  • solarer Deckungsgrad: Über 100 % - Überschussenergie wird eingespeist
  • Einsparung fossiler Energieträger: Ca. 7.000 l Heizöl od. 28 rm Hartholz oder ca. 6500 m3 Gas im Jahr

Gemeinde Hallwang ist Klimabündnisgemeinde. Bgm Mödlhammer wurde überzeugt nicht den fossilen Energieträger Gas einzusetzen sondern eine innovative, emissionsfreie und vollsolare Heizung zu integrieren.
Beheizte Bruttogeschossfläche 1538m2; beheiztes Bruttoraumvolumen ca. 8000m3; aktivierte Speichermasse ca. 1,4 mio kg; passive Speichermassen ca. 600.000 kg;

Diese außergewöhnliche Heizungsanlage hat keine Mehrkosten verursacht.